Klettersteig Staumauer Silvretta

Sportliches
Tüchtiges
19.07.2019

Als wir nach einer langen Planungsphase im Frühsommer 2018 das erste Mal mit der großen Bohrmaschine unter der riesigen Staumauer standen, um für einen Auszugsversuch von Ankern eine Bohrung zu machen, war uns beiden noch etwas mulmig zumute. Wer bohrt schon Löcher in eine Staumauer?

Mittlerweile sind wir vom Klettersteig und den Kletterrouten auf der Staumauer mehr als nur überzeugt. Ein Kletterpark für groß und klein. Das üben von Seilsschaftsabläufen kann hier genau so trainiert werden, wie das Begehen eines ersten Klettersteiges. Ein besonderes Erlebnis ist garantiert.

Im Herbst 2018 fiel endlich der Startschuss für den Bau des Klettersteigs und der Kletterrouten. Diesmal standen Martin Marinac und ich, mit einem Transporter voll mit Seilen, Karabinern, Bohrmaschinen, Kabel und vielem anderen Baumaterial auf der Dammkrone auf 2.036 m. Unser Plan war nach zahlreichen internen Gesprächen und dem Warten auf Genehmigungen abgesegnet und wir durften endlich loslegen.

An immer zwei Seilen gesichert fingen wir an die Staumauer zu vermessen und unsere Route einzuzeichnen. In den kommenden zwei Wochen bohrten wir hunderte Löcher, klebten mit einem speziellen Mörtel die Anker und fixierten das 16 mm Stahlseil.

Unser Lieferant David (alpikuna.at) hatte unterdessen die steinernen Tritte für den Klettersteig fertiggestellt und geliefert. Dies sind ca. 300 speziell bearbeitete Steine aus der Silvretta. Diese haben wir als Tritte im Klettersteig verwendet und mit Schrauben fixiert. Somit war der Klettersteig bis auf das Ausstiegspodest und ein paar Feinarbeiten bereits zu Winterbeginn fertiggestellt.

Der sehr schneereiche und intensive Winter erschwerte es allen Arbeitern bis Mitte Juni überhaupt in die Silvretta zu kommen. Somit verschob sich der Baubeginn für die Kletterrouten auf Anfang Juli. Unter hohem Zeitdruck, teilweise sogar Nachts, arbeiteten Martin und ich, um die Kletterrouten und den Rest des Klettersteigs fertigzustellen.

Nun ist es soweit, wir können euch folgende Fakten präsentieren, die es auf der Staumauer Silvretta zu erkunden gibt:

Klettersteig, Mehrseillänge und Abseilen

1. Klettersteig

Im Klettersteig verbaut sind 2 Aussichtsbänke, 1 Seilbrücke, ein 12 m Seilpendel für mutige und ein speziell konstruiertes Ausstiegspodest um auf die Dammkrone auszusteigen.

  • Schwierigkeit:  A und B
  • Länge:   320 m
  • Höhenunterschied:  65 m
  • Zeitbedarf:  ca. 45 min

2. Mehrseillängen Kletterrouten & 1 Abseilpiste

Die Kletterrouten sind ca. 65 m lang und bestehen aus 3 Seillängen à 22 m. Perfekt zum üben und trainieren von Seilschaftsabläufen. Die Standplätze sind mit Kettenständen mit Doppelring ausgestattet. Der Hakenabstand in den Routen beträgt ca. 2,2 m.

  • Schwierigkeit:   UIAA 4+/ 5-
  • Länge:    65 m
  • Material:   50 m Seil / 13 Express Schlingen / Abseilgerät

Achung: Es muss wieder abgeseilt werden. Oben ist kein Ausstieg möglich!

Als Endausbau sind weitere Kletterrouten auf der Staumauer geplant.

Kletterpark Silvrettasee

Mehr Informationen

Lukas

Grüaß Ni, mein Name ist Lukas Kühlechner. Als Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer bin ich täglich in der schönen Natur des Montafon unterwegs. Ich kenne die Berge meiner Heimat sehr gut, dies hilft mir für jeden meiner Gäste das richtige Bergerlebnis zu finden. Im Winter auf einsamen Skitouren und im Sommer auf den schönsten Kletterbergen. Ich bin verheiratet und lebe mit meiner Familie in Bartholomäberg. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meinen Kindern, auf der Piste, im Klettergarten, beim Wandern oder im Schwimmbad.

Alle Stories