Das Montafoner Bienenwachstuch

Kulinarisches
20.07.2020

Die meisten kennen es: Wenn es einmal schnell gehen muss, wird leider immer noch zu oft auf Plastikverpackungsmaterial zurückgegriffen. Deshalb ist es mir als „Hüterin“ der Marke Montafon besonders wichtig, ein Zeichen gegen das „Plastikzeitalter“ zu setzen. Seit Kurzem bieten wir daher eine nachhaltige und wiederverwendbare Alternative zu Alu- und Frischhaltefolie an: Das Montafoner Bienenwachstuch

Handarbeit aus Österreich

Nach gründlicher Recherche haben wir uns dazu entschieden, das Bienenwachstuch gemeinsam mit dem österreichischen Unternehmen „Beeofix“ herzustellen. Bereits bei den ersten Telefonaten mit Gründerin Christa war schnell klar, wie viel Herzblut und Erfahrung in ihrer Produktion steckt. Für die Herstellung der Tücher verwendet sie ausschließlich Restposten bzw. Industriestoffreste einer traditionellen österreichischen Textilmanufaktur, da diese sonst keine Verwendung finden und die Umwelt nur unnötig belasten würden. Die upgecycelten Baumwollstoffe werden dann in BiobienenwachsBaumharz und Biosonnenblumenöl getränkt. Für zukünftige Produktionen ist es angedacht, die Tücher mit Montafoner Bienenwachs herzustellen.

Die Herstellung eines Bienenwachstuchs gestaltet sich relativ einfach, nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch. Die Stoffreste werden auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Danach wird das hochwertige Bienenwachs im Wasserbad schonend erhitzt bis eine flüssige Masse daraus entsteht. Das Tuch wird sorgfältig mit dem flüssigen Bienenwachs eingestrichen, eingebügelt und zum Schluss getrocknet. 

Wofür wird das Bienenwachstuch verwendet?

Verwendung für das Bienenwachstuch findest Du bestimmt genug. Aufgrund der antiseptischen und luftdurchlässigen Wirkungen, halten damit verpackte Lebensmittel wie Brot, Obst, Gemüse oder diverse Milchprodukte länger frisch. Aufgrund der Bienenwachsstruktur schmiegt sich das Tuch perfekt an die Lebensmittel oder das Geschirr an, gibt jedoch weder Geruch noch Geschmack ab. 

Die richtige Pflege

Du solltest das Bienenwachstuch bei normaler Raumtemperatur aufbewahren. Wird es zu heiß – zerschmilzt es und verliert seine besondere antiseptische Wirkung. Nach der Verwendung kannst Du das Bienenwachstuch mit etwas Spülmittel und lauwarmen Wasser (max. 35°C) reinigen. Trockne es im Anschluss am besten bei Zimmertemperatur. 

Das Montafoner Bienenwachstuch ist ...

•    wiederverwendbar
•    atmungsaktiv
•    ohne Zusatz von Kunststoff hergestellt
•    kompostierbar oder als Holzanzünder verwendbar
•    ein Upcyclingprodukt
•    als Lebensmittelkontaktmaterial zertifiziert

 

Erhältlich ist das Montafoner Bienenwachstuch in allen Montafoner Tourismusinformationen sowie bei einzelnen Tourismusbetrieben vor Ort. 

Daniela

Grüaß Ni,
mein Name ist Daniela. Als „Hüterin“ der Marke Montafon und ehemaliger Pressesprecherin von Montafon Tourismus war und bin ich nicht nur beruflich, sondern auch privat sehr viel im Montafon – auf den Bergen als auch im Tal – unterwegs. Die Berge, die Natur, die Menschen – alles hier im Tal liegt mir sehr am Herzen. Meine Urlaube verbringe ich gerne im Ausland, reise viel. Ich komme aber immer wieder gerne ins Ländle zurück. Dass mir meine Heimat nicht egal ist habe ich aber auch erst während meinem Studium in Wien entdeckt. Damals habe ich die Landschaft und die Infrastruktur meiner Heimat zu schätzen gelernt.

Alle Stories