... dem Sonnenbalkon vom Montafon - Panoramablick inklusive
Entdecke mit Deiner Familie, Deinen Freunden, Deinen ... eine Vielzahl von verschiedenen Wanderwegen am Kristberg und im Silbertal. Vom gemütlichen Spaziergang, einfachen Wanderungen über den Silberpfad, den Sagenwanderweg, bis mehrstündigen Bergtouren, Du wählst was für Dich, Deine Familie, Deine Freunde, Deine ... am besten passt.
Übrigens im Wanderwegenetz gibt es 18 Einkehrmöglichkeiten. Vom gemütlichen Gasthof über urige Hütten und die bewirtschafteten Alpen wird Dir kulinarische Vielfalt, Genuss und Abwechslung geboten.
Das Alpenmosaik Montafon:Entdecke die vier Erlebnisräume - Wandern im Alpenmosaik Montafon. Im Montafon tauchst Du in ein geologisch extrem spannendes Gebiet ein. Vor Jahrmillionen ist hier auf kleinster Fläche die größte geologische Mannigfaltigkeit der Alpen mit einer bunten Vielfalt an Gesteinen entstanden. Für alle vier Erlebnisräume gibt es Mehrtagestouren, welche die Besonderheiten des jeweiligen Erlebnisraumes spürbar machen. Die verschiedenen Wanderwege, ihre Geschichten und Landschaftsbilder sind die einzelnen Mosaikstücke, die ein großes Ganzes ergeben und die Vielfalt des Montafon vereinen. Du willst mehr erfahren? Ja! Auf "Alpenmosaik Verwall" findest Du alle Infos.
Wichtige Tipps, die Du hoffentlich niemals brauchst
Obwohl bereits drei von vier alpine Notrufe per Handy gemeldet werden, wissen laut einer Studie der mobilkom austria nur wenige über die richtige Handynutzung bei Unfällen Bescheid. Aus diesem Grund teilen wir Dir hier alle Notruf-Nummern mit.
Die drei Notrufnummern: 144, 140 & 112 - Die Nummern für alpine Notfälle.
In Vorarlberg ist 144 die Nummer für alpine Notfälle; Österreichweit ist es die Nummer 140, die auch in Vorarlberg funktioniert. Wird der alpine Notruf ausgelöst, schickt die Einsatzzentrale nach Einschätzung der Lage die geeigneten Rettungskräfte der Bergrettung los. Bei Verwendung der Notrufs fallen keine Kosten an, deshalb ist dieser auch im Wertkartenhandys ohne Guthaben möglich.
Euro Notruf: 112
Der Euro-Notruf 112 gilt eigentlich europaweit. Wird er gewählt, sei es im Inland oder im europäischen Ausland, kommt der Anrufer zur nächsten Sicherheitszentrale. In Österreich zum Gendarmerie- oder zum Polizeinotruf. Der Euro-Notruf kann aus allen Netzen abgesetzt werden.
Er funktioniert auch, wenn man im Notfall über den eigenen Netzbetreiber keinen Empfang hat. Dazu das Handy ausschalten und nach dem Wiedereinschalten statt dem PIN-Code die "112" eingeben. Das Handy sucht sich dann automatisch das stärkste Betreibernetz und setzt den Notruf ab.
Weitere Vorteile des Euro-Notrufs "112", die ihn von allen anderen Nummern unterscheidet: er kann in allen europäischen Ländern kostenlos und auch ohne SIM-Karte genutzt werden. Außerdem gilt er als "SOS-Ruf" und wird somit priorisiert im Funknetz behandelt.
Geführte Wanderungen von den Montafoner Wanderführern
Die Qualität und der Erlebniseffekt werden durch eine geführte Wanderung um vieles gesteigert, da die geprüften Berg- & Wanderführer über ein großes Wissen (Heimatkunde, Kultur, Geologie, Sagen, ...) verfügen und alle Touren ein Thema haben. Die Teams von Firmalpin, den Bergführern Montafon vom BergAktiv Montafon (Wanderführervereinigung) und/oder dem BergePLUS Programm Montafon beraten Dich sehr gerne.
Richtiger Umgang mit Weidetieren: Montafoner Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung unserer Alpenlandschaft. Wir bitten Dich, dass Du Dich als Besucher respektvoll an diese wunderschöne Umgebung anpasst. Auf der Webseite sichere-almen.at findest Du 10 Regeln, wie Du Dich auf Alpen und Weiden richtig verhältst. Den Flyer gibt es als PDF Datei mit 999KB und auch ein informatives YouTube Video.
Richtiger Umgang mit Weidetieren am Berg
So kannst Du brenzlige Situationen mit Weidetieren vermeiden